Bauwirtschaft & Markttrends
in Deutschland
Prognose der Bauwirtschaft 2024 & langfristige Entwicklung
Mehr zur Entwicklung der Bauwirtschaft 2024 lesen
Wie entwickelt sich die Branche?
Die Baukonjunktur in Deutschland ist derzeit von Unsicherheiten geprägt. Während der öffentliche Bau und der Tiefbau weiter wachsen, kämpfen Bauunternehmen im Wohnungsbau mit steigenden Finanzierungskosten.
Marktentwicklung im Vergleich zum Vorjahr:
2024 lag der Umsatz im Baugewerbe mit 410 Milliarden Euro auf hohem Niveau【Quelle: Destatis, 2024】.
Öffentliche Investitionen im Hochbau stabilisieren die Branche.
Wohnungsbau in Deutschland rückläufig – weniger neue Wohnungen fertiggestellt als geplant.
Prognosen für 2025
Die Prognose für die Bauwirtschaft 2025 zeigt ein anhaltendes Wachstum im Tiefbau, während der Hochbau weiterhin von steigenden Kosten betroffen ist.
Die Preise für Baumaterialien könnten sich ab Herbst 2024 stabilisieren, was eine leichte Erholung der Baukonjunktur ermöglichen könnte.
Branchen
Die kommplette Baubranche auf SUBWORK vernetzt.Infrastrukturprojekte 2024
Trotz der Herausforderungen im Wohnungsbau gibt es positive Entwicklungen im Bereich der Infrastrukturprojekte in Deutschland. Öffentliche Investitionen in den Ausbau von Verkehrswegen und Energieinfrastrukturen gewinnen an Bedeutung. Besonders hervorzuheben sind:
Mehr zur Entwicklung der Bauwirtschaft 2024 lesen
Marktentwicklung im Vergleich zum Vorjahr:
Modernisierung des Schienennetzes: Die Deutsche Bahn AG investiert verstärkt in den Ausbau und die Digitalisierung von Bahnstrecken, um den Schienenverkehr leistungsfähiger zu machen.
Erneuerbare Energien & Smart Cities: In vielen Regionen entstehen neue Wind- und Solarparks, und Städte setzen zunehmend auf intelligente Infrastrukturen, um Energieeffizienz und Nachhaltigkeit zu verbessern.
Sanierung von Autobahnen & Brücken: Der Bund plant für 2024 und 2025 umfangreiche Sanierungsmaßnahmen, um die Verkehrssicherheit und Kapazitäten des Straßennetzes zu verbessern.
Diese Investitionen tragen dazu bei, die Bauwirtschaft in Deutschland trotz schwieriger Marktbedingungen zu stabilisieren und langfristig eine positive Entwicklung der Branche zu ermöglichen.