Entwicklung der Bauwirtschaft
in Deutschland (2020-2025)
Analyse & Prognose
Die deutsche Bauwirtschaft erlebte zwischen 2020 und 2025 eine Phase starker Schwankungen, geprägt von pandemiebedingten Herausforderungen, geopolitischen Krisen und strukturellen Problemen. Während die Branche in der COVID-19-Pandemie zunächst als stabilisierender Faktor galt, geriet sie ab 2022 durch den Ukraine-Krieg, steigende Materialkosten und höhere Zinsen zunehmend unter Druck. Trotz eines nominal stabilen Umsatzes von rund 159 Milliarden Euro sank der reale Umsatz des Bauhauptgewerbes zwischen 2021 und 2024 um 19,5 %. Besonders der Wohnungsbau brach ein – die Zahl der Baugenehmigungen fiel 2024 auf nur noch 250.000. Der Tiefbau hingegen profitierte von staatlichen Infrastrukturprojekten. Für 2025 zeichnet sich eine leichte Erholung ab, doch Fachkräftemangel, hohe Baukosten und politische Unsicherheiten bleiben zentrale Herausforderungen für die Branche.
Baukonjunktur 2020: Widerstandsfähigkeit trotz Pandemie
Die deutsche Bauwirtschaft zeigte sich im Jahr 2020 erstaunlich widerstandsfähig. Trotz der COVID-19-Pandemie verzeichnete die Branche ein hohes Aktivitätsniveau:
- Baugenehmigungen: 368.400 neue Wohneinheiten wurden genehmigt.
- Umsatz: Der nominale Umsatz im Bauhauptgewerbe erreichte 143,3 Milliarden Euro. Real verzeichnete die Branche jedoch nur ein leichtes Plus von 1,5 %, da erste Materialengpässe die Kosten in die Höhe trieben.
- Fertigstellungsquote: Mit 306.000 fertiggestellten Wohnungen konnte die Nachfrage nach Bauleistungen weitgehend gedeckt werden.
Bauwirtschaft 2021: Kostenexplosion und erste Rückgänge
2021 markierte den Beginn einer anhaltenden Baukrise, die von steigenden Baukosten und Materialknappheit geprägt war:
- Materialpreise: Holzpreise stiegen um 120 %, Stahl um 50 %. Dies führte dazu, dass viele Bauprojekte unwirtschaftlich wurden.
- Baugenehmigungen: Die Anzahl der Baugenehmigungen stagnierte bei 380.000. Die Fertigstellungen sanken erstmals auf 293.000.
- Beschäftigung: Trotz der Krise stieg die Zahl der Beschäftigten im Baugewerbe auf 911.481. Dies deutete darauf hin, dass die Unternehmen Personal für erwartete Nachfragespitzen vorhielten.
Branchen
Die kommplette Baubranche auf SUBWORK vernetzt.Media error: Format(s) not supported or source(s) not found
Datei herunterladen: https://sub-work.de/wp-content/uploads/2024/11/city-business-people-and-men-with-handshake-gree-2024-01-08-19-18-31-utc.mp4Bauwirtschaft 2022: Ukraine-Krieg und Energiekrise als Wendepunkt
Das Jahr 2022 brachte zusätzliche Unsicherheiten für die Branche mit sich:
- Baugenehmigungen: Ein Rückgang um 6,7 % auf 354.400 Baugenehmigungen wurde verzeichnet.
- Fertigstellungen: Die Anzahl der Fertigstellungen stieg leicht auf 295.000, konnte jedoch den Wohnungsbedarf nicht decken.
- Tiefbau: Der Tiefbau wurde durch staatliche Infrastrukturprojekte, wie Hochwasserschutzmaßnahmen und Brückensanierungen, gestützt.
Bauwirtschaft 2023: Historischer Rückgang im Wohnungsbau
2023 erlebte die Baukonjunktur den stärksten Einbruch seit der Wiedervereinigung:
- Baugenehmigungen: Ein dramatischer Rückgang um 26,6 % auf 260.000 Baugenehmigungen wurde verzeichnet.
- Baupreise: Die Kosten für ein durchschnittliches Einfamilienhaus stiegen um 18 %, was viele private Bauherren abschreckte.
- Fachkräftemangel: Obwohl die Beschäftigtenzahl mit 928.000 einen Höchststand erreichte, fehlten qualifizierte Arbeitskräfte in vielen Bereichen.
- Wirtschaftshochbau: Der Wirtschaftshochbau verzeichnete einen Rückgang von 7 %, hauptsächlich aufgrund der Abwanderung energieintensiver Industrien ins Ausland.
Media error: Format(s) not supported or source(s) not found
Datei herunterladen: https://sub-work.de/wp-content/uploads/2024/10/subwork-video.mp4Bauwirtschaft 2024: Stabilisierung auf niedrigem Niveau
Nach dem starken Rückgang im Vorjahr zeigte sich 2024 eine erste leichte Stabilisierung:
- Baugenehmigungen: Die Anzahl der Baugenehmigungen stabilisierte sich bei rund 250.000. Die Fertigstellungen blieben mit 245.000 jedoch weiterhin weit unter dem Bedarf.
- Wohnungsbau: Die Zahl der genehmigten Wohneinheiten war 32 % niedriger als 2020, was zu steigenden Mietpreisen in Großstädten wie München und Frankfurt führte (+23 %).
- Öffentlicher Hochbau: Investitionen in Schulen und Krankenhäuser wurden verschoben, was zu einem Sanierungsstau von über 50 Milliarden Euro führte.
- Tiefbau: Der Tiefbau verzeichnete ein Wachstum von 3 %, hauptsächlich durch den Ausbau von Autobahnen und die Modernisierung von Schienennetzen.
Media error: Format(s) not supported or source(s) not found
Datei herunterladen: https://sub-work.de/wp-content/uploads/2024/10/subwork-video.mp4Prognose für die Bauwirtschaft 2025: Erholung oder weiterer Rückgang?
Wohnungsbau 2025: Kommt die Wende?
Experten prognostizieren für 2025 eine leichte Erholung der Bauwirtschaft, wobei die Situation im Wohnungsbau weiterhin angespannt bleibt:
- Fertigstellungen: Es werden voraussichtlich nur 220.000 neue Wohnungen fertiggestellt, was deutlich unter dem Ziel von 400.000 neuen Wohnungen pro Jahr liegt.
- Baukosten: Die Baukosten könnten sich leicht entspannen. Stahlpreise sind 2024 um 12 % gesunken, Zementpreise um 5 %. Dennoch bleibt die Eigenkapitalhürde für viele private Bauherren hoch.
- Bauzinsen: Die Zinsen sind leicht gesunken und werden voraussichtlich bei 3,8 % liegen. Private Bauherren benötigen jedoch weiterhin durchschnittlich 150.000 Euro Eigenkapital für ein Eigenheim – 30 % mehr als 2020.
Baupreise 2025: Entwicklung in Deutschland
Die Entwicklung der Baupreise wird im Jahr 2025 von verschiedenen Faktoren beeinflusst:
- Materialpreise: Nach den starken Anstiegen der letzten Jahre wird erwartet, dass sich die Preise für Baumaterialien wie Stahl und Zement stabilisieren oder sogar leicht sinken werden.
- Energiekosten: Die Energiekosten, die einen erheblichen Einfluss auf die Baupreise haben, werden voraussichtlich moderat bleiben.
- Arbeitskosten: Aufgrund des Fachkräftemangels könnten die Arbeitskosten in der Baubranche weiter steigen.
Investitionen in Infrastrukturprojekte 2025: Tiefbau als Wachstumstreiber
Der Tiefbau wird im Jahr 2025 voraussichtlich weiterhin eine wichtige Rolle spielen:
- Investitionen: Es sind Investitionen in Höhe von 45 Milliarden Euro in den Ausbau von Straßen, Schienennetzen und Wasserstraßen geplant.
- Genehmigungsverfahren: Langsame Genehmigungsverfahren könnten jedoch die Umsetzung einiger Projekte verzögern.
Digitalisierung & Automatisierung im Baugewerbe 2025
Die Digitalisierung und Automatisierung werden in der Bauwirtschaft im Jahr 2025 eine immer größere Rolle spielen:
- Building Information Modeling (BIM): BIM-basierte Planung und Ausführung von Bauprojekten werden dazu beitragen, Kosten zu senken und die Effizienz zu steigern.
- Automatisierte Fertigung & Robotik: Der Einsatz von Robotik und automatisierter Fertigung könnte dazu beitragen, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
- Drohnen & digitale Plattformen: Der Einsatz von Drohnen und digitalen Plattformen wird die Baustellenüberwachung und Logistik optimieren.
Fazit: Wohin steuert die Bauwirtschaft?



FAQ – Bauwirtschaft in Deutschland 2020–2025: Entwicklungen & Prognosen
Wie haben sich die Baupreise zwischen 2020 und 2025 entwickelt?
Die Baupreise sind in den letzten Jahren stark gestiegen, insbesondere durch höhere Materialkosten und den Fachkräftemangel. Seit 2024 zeichnet sich jedoch eine leichte Stabilisierung ab, da einige Rohstoffpreise gesunken sind. Dennoch bleiben die Baukosten auf einem hohen Niveau.Warum ist der Wohnungsbau in Deutschland zwischen 2020 und 2025 so stark eingebrochen?
Mehrere Faktoren haben zum Rückgang des Wohnungsbaus beigetragen: steigende Bauzinsen, höhere Materialkosten, längere Genehmigungsverfahren und Unsicherheiten durch geopolitische Krisen. Die Zahl der Baugenehmigungen sank bis 2024 auf ein Rekordtief.Welche Maßnahmen hat die Regierung zur Unterstützung der Bauwirtschaft ergriffen?
Die Bundesregierung hat verschiedene Förderprogramme eingeführt, insbesondere für den sozialen Wohnungsbau und energieeffizientes Bauen. Dennoch gibt es Kritik, dass bürokratische Hürden und unzureichende Investitionen die Baukrise nicht effektiv entschärfen konnten.Wie hat sich der Fachkräftemangel in der Bauwirtschaft entwickelt?
Der Fachkräftemangel hat sich zwischen 2020 und 2025 weiter verschärft, da viele erfahrene Arbeitskräfte in den Ruhestand gehen und zu wenig Nachwuchs nachkommt. Besonders betroffen sind Handwerksberufe wie Maurer, Elektriker und Zimmerer.Wie unterscheiden sich die Entwicklungen im Hochbau und Tiefbau?
Während der Hochbau, insbesondere der Wohnungsbau, stark eingebrochen ist, blieb der Tiefbau stabil oder wuchs sogar leicht. Dies liegt an staatlichen Investitionen in Infrastrukturprojekte wie Straßen, Brücken und Schienennetze.Welche Rolle spielen Innovationen und Technologien für die Bauwirtschaft der Zukunft?
Technologien wie Building Information Modeling (BIM), modulare Bauweisen, Automatisierung und 3D-Druck könnten helfen, Baukosten zu senken und Bauprozesse zu beschleunigen. Auch nachhaltige Baukonzepte gewinnen zunehmend an Bedeutung.Welche Prognosen gibt es für die Bauwirtschaft nach 2025?
Experten erwarten, dass sich die Baukonjunktur nur langsam erholen wird. Während der Tiefbau weiterhin durch staatliche Investitionen gestützt wird, bleibt die Situation im Wohnungsbau angespannt. Eine echte Wende könnte durch politische Reformen, gezielte Subventionen und die verstärkte Digitalisierung der Branche erreicht werden.
Erfolgsgeschichten unserer
Mitglieder